der Kurs


Den Ferienkurs MUSIK UND FERIEN gibt es seit 1988. Die Absicht ist, eine schöne Gelegenheit zu schaffen für rege Musikausübung in den Ferien und intensive Begegnung von Kindern und Jugendlichen.

Dafür stehen 42 TeilnehmerInnen hochrangige und erfahrene DozentInnen verschiedener Instrumente zur Verfügung.  Es handelt sich explizit nicht um einen „Meisterkurs“ im klassischen Sinne. Vielmehr macht gerade die wunderbare Mischung von ganz normalen AnfängerInnen mit hochengagierten PreisträgerInnen das besondere Flair dieses Kurses aus.

Alle Teilnehmende erhalten täglichen Einzelunterricht und die Möglichkeit, sich mit anderen zu spontan zusammengestellten Ensembles zu verbünden. Außerdem gibt es immer ein Gesamtorchester, das Werke spielt, die TeilnehmerInnen selbst komponieren bzw. sich sehr oft in Gruppen gemeinsam ausdenken.

Kurs 2025

Sonntag 26.10.
14.00 Uhr

Freitag 31.10.
11.00 Uhr Abschlusskonzert

Dieses Jahr können sich SpielerInnen folgender
Instrumente anmelden

Akkordeon

Violine

Viola

Violoncello

Und natürlich können sich auch sämtliche bereits bestehende Ensembles anmelden (wenn eines der genannten Instrumente dabei ist ohne weitere Beschränkung bei der Instrumenten-Vorgabe).

Das Mindestalter beträgt 8 Jahre. Nach oben hin ist der Kurs vom Alter mehr offen, so dass sich auch StudentInnen anmelden können.

Für jede der 7 Lehrpersonen gibt es 6 Plätze. Insofern ist die Gesamtteilnehmerzahl also begrenzt. Es empfiehlt sich wegen des großen Interesses an dem Kurs eine möglichst frühzeitige Anmeldung.

der Ort


Seit vielen Jahren findet der Förderkurs MUSIK UND FERIEN in der Musikakademie Schloss Rheinsberg statt. Im besonderen Ambiente dieses Hauses für Musikausübung und in der idyllischen Umgebung des Schlosses lässt es sich gut wohnen, spielen und arbeiten.

Alle wohnen in 2 Bett-Zimmern mit eigenem Bad. Es gibt für die jüngeren Kinder zwei erfahrene tolle Betreuerinnen, die für die Freizeit Programme ausdenken und sich auch mal beim Üben um Kinder kümmern. Es gibt gut ausgestattete Musikräume für den Unterricht, es gibt mehrere schöne Aufenthaltsräume mit Spielmaterialien und zum Beispiel Kicker.

Das Essen ist fast immer sehr gut, vor allem am Abend gibt es eine besonders reiche Auswahl an Salaten und Brotaufstrichen, öfter sogar nochmal etwas Warmes zusätzlich. Die meisten Zimmer bieten einen schönen Blick über den See und den Schlosspark, alles ist sehr gepflegt und seriös.

Draußen gibt es den riesigen Schlosspark mit interessanten Wegen und Gebäuden voller Geschichte und Geschichten. Das schöne alte Städtchen Rheinsberg bietet in unmittelbarer Nähe mehrere Möglichkeiten für Einkäufe.

die Kosten

Kursgebühr: 440 Euro (Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und Unterricht). 

Ermäßigt: 380 Euro (pro Person bei mehreren Teilnehmern aus einer Familie und aus sozialen Gründen nach Antrag)

Dank privater Sponsoren des Ferienkurses können für Bedürftige weitere Ermäßigungen dieses Betrags nach Rücksprache und auf Antrag erfolgen. Wem also die Kursgebühr nicht in vollem Umfang möglich ist, die/der sollte sich einfach per mail an den Kursleiter wenden gerhardscherer@posteo.de 
Darüber hinaus empfiehlt sich aus Erfahrung, die Freundeskreise der jeweiligen Musikschule um Hilfen zu bitten. Diese sind oft großzügig zur finanziellen Unterstützung bereit.

Nach der Anmeldung erhalten Sie alsbald eine Bestätigung des Eingangs dieser Anmeldung. Wir bitten aber, auf die Bestätigung der Teilnahme zu warten. Diese erfolgt in der Regel mindestens 8 Wochen vor dem Kurs, eventuell früher. Wer aus Platzgründen nicht berücksichtigt werden konnte, kommt automatisch auf die Warteliste. Öfter gibt es später nochmal Gründe für eine Berücksichtigung (wenn jemand krank wird z.B.). Mit der Unterschrift unter die Anmeldung erklärt man automatisch auch die Bereitschaft zu folgenden Bedingungen:

– Nach Eingang der Teilnahmebestätigung umgehende Überweisung der Kursgebühr,

– Fotos, die der DALV während des Kurses etwa für die Website bzw. andere Zwecke von Musik und Ferien macht, ohne Namensnennung von Kindern zu erlauben.

der Tagesablauf


Häufig taucht die Frage auf, wie die Tage in Rheinsberg ablaufen, besonders bei Eltern, deren Kinder zum ersten Mal dabei sind. Schlaglichtartig sei hier ein wenig davon erzählt:

Die TeilnehmerInnen übernachten überwiegend in Doppelzimmern mit eigenem Bad im Kavalierhaus des Schlosses Rheinsberg. Von den meisten Zimmern aus hat man einen schönen Blick auf den ruhigen See und den herrlichen Park im Hintergrund. Ein durchaus erhebendes Gefühl.
Es kommt sogar vor, dass man von Klängen einzelner übender Musiker, die sich auf den Unterricht vorbereiten, geweckt wird.

Morgens zwischen 8 und 9 Uhr treffen sich alle zum Frühstück, danach geht es in den Unterricht oder es wird geübt und geprobt. Um 12 Uhr ist Mittagstisch und um 18 Uhr Abendessen. Die Mahlzeiten sind immer frisch zubereitet und abends gibt es oft eine reiche Palette bunter Salate. Auch für Vegetarier wird generell gut gesorgt.

Alle Teilnehmer erhalten wenigstens einmal am Tag Einzelunterricht, bei dem mitgebrachte Stücke vertieft und neue Werke begonnen werden. Es wird außerdem in Orchesterformationen und Kammermusikgruppen gespielt, je nach Fähigkeiten und Bedürfnissen.
In den Freiräumen haben die Kinder und Jugendlichen viel Spaß und stecken sich so auch gegenseitig zum Üben an. Besonders schön ist, dabei zu beobachten, wie Altersgrenzen kaum eine Rolle spielen.

In den sechs Tagen des Kurses kommen so alle TeilnehmerInnen ein gutes Stück voran auf ihrem Instrument und beim Ensemblespiel. Die DozentInnen sind ein eingespieltes Team und manche sind seit Jahren bzw. Jahrzehnten leidenschaftlich immer wieder in Rheinsberg dabei. Sie bilden selbst immer wieder ein Miniorchester, um Solokonzerte, die von den fortgeschritteneren TeilnehmerInnen mitgebracht wurden, zu begleiten. Die DozentInnen betreuen auch die Kammermusik, geben Theoriekurse und helfen beim Komponieren von Stücken für das große Orchester.

Täglich gibt es stets ein Gesamtorchester (fast) aller TeilnehmerInnen. Das besondere Konzept hierbei sind die eigenen Werke, die während der gemeinsamen Zeit in Rheinsberg entstehen, geprobt und diskutiert werden. Am Ende des Seminars wählen die TeilnehmerInnen von allen geprobten Eigenkompositionen ein bis zwei Werke aus, die beim Abschlusskonzert vorgestellt werden. Und als Zugabe werden diese Stücke beim Festival für Neue Musik „Klangwerkstatt Berlin“ durch das Orchester nach einigen Wochen nochmal aufgeführt.

Zwei erfahrene und supernette BetreuerInnen sorgen für Unterhaltung und ein Mindestmaß an Ordnung im Tagesablauf, z.B. dass niemand seinen Unterrichtstermin vergisst, dass niemand ganz ohne Brettspiel, Kartenspiel, Fußball etc. auskommen muss, dass versehentlich verschlossene Zimmer wieder zugänglich gemacht werden,  dass Heimweh verfliegt wie ein Windhauch,  dass es bei der Schatzsuche genug zu finden gibt, dass die Abendparty nicht ohne Knabbereien bleibt,  dass es auch mal einen interessanten Film am Abend gibt usw. Die BetreuerInnen sorgen für so viel Gutes, dass man gar nicht alles aufzählen kann.

Am Abend sorgen die BetreuerInnen dafür, dass junge TeilnehmerInnen nicht zu spät in ihre Betten kommen und für die nötige Nachtruhe. Ältere TeilnehmerInnen vergnügen sich oft in entlegenen Seminarräumen beim gemütlichen Beisammensein, durchaus auch mal bis zu später Stunde, was das Team ihnen gerne erlaubt: Es sind doch Ferien!!

Den meisten TeilnehmerInnen gefällt MUSIK UND FERIEN so gut, dass sie dem Seminar viele Jahre treu bleiben – und nicht selten neue Freunde gewinnen.