
Michiko Lena Feuerlein | Violine
Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Musikschule Béla Bartók
Die deutsch-japanische Geigerin Michiko Lena Feuerlein wurde in Freiburg im Breisgau geboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Geigenspiel. Sie war Schülerin von Wolfgang Marschner und Igor Ozim. Anschließend studierte sie an der Universität der Künste in Berlin bei Latica Honda-Rosenberg. 2017 schloss Michiko Feuerlein ihr Masterstudium ab und hat seitdem einen Lehrauftrag für das Julius-Stern-Institut an der UdK Berlin.
Seit 2019 unterrichtet sie ebenfalls am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach“ und an der Musikschule „Béla Bartók“.
Neben dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewann sie zahlreiche Preise wie den 2. Preis des Internationalen Paul-Hindemith- Wettbewerbes in Berlin und die Goldmedaille beim „Concours Européen pour Jeunes Solistes“ in Luxemburg und war Stipendiatin der „Freunde Junger Musiker e.V. Berlin“. Von 2013 bis 2020 spielte Michiko Feuerlein im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Als Konzertmeisterin gastierte sie bei den Berliner Symphonikern, beim Sinfonieorchester der Universität der Künste und bei den Brandenburger Symphonikern. Weiter Produktionen und Konzerttourneen spielte sie mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin und mit der Kammersymphonie Berlin. Solistisch konzertierte sie in den letzten Jahren mit den Berliner Symphonikern, dem Residenzorchester Berlin und dem Brandenburgischen Kammerorchester. Seit 2019 ist sie Mitglied des ensemble unitedberlin.
2017 gründete Michiko Feuerlein die „Feuerlein Geigenakademie“ zur Förderung talentierter Violinschüler*innen und den „Saitenflügel“ im Künstlerhof Alt Lietzow Berlin – einen Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellung und Kultur. feuerlein-geigenakademie.de

Franka Herwig | Akkordeon
Konservatorium Antibes
Akademie Rainier III, Monaco
Franka Herwig, geboren 1984 in Berlin, lernte Akkordeon bei Gerhard Scherer in Berlin, absolvierte ihr Musikstudium an der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Margit Kern und am Conservatoire National in Paris bei Max Bonnay.
Franka Herwig ist gefragte Kammermusikerin im In-und Ausland. Seit 2014 spielt sie mit Camerata Royal Concertgebouw Orchestra (Amsterdam), seit 2010 ist sie festes Mitglied des Ensemble Mini (Berlin,OPUS KLASSIK 2021) und seit 2017 im Alma Mahler Kammerorchester (Paris).
Als Solistin und Kammermusikpartnerin reiste sie durch ganz Europa, Südkorea, China und die USA und spielte zudem mit Ensembles wie dem Ensemble Resonanz, Ensemble Mosaik, Junge Musik Berlin, Ensemblekollektiv und als Gast mit Orchestern wie dem Deutschen Sinfonieorchester, Berliner Sinfonieorchester, Norddeutsche Philharmoniker, Junge Philharmonie München. Sie war und ist Gast bei vielen bedeutenden Festivals weltweit.
Als Bühnenmusikerin spielt sie aktuell regelmäßig in der Jungen Deutschen Oper Berlin und dem Malanhua Childrens Theatre Shanghai/China. Außerdem war sie tätig in Theatern wie dem Staatstheater Würzburg, dem Hebbel am Ufer und Opera Lab Berlin.
Franka Herwig ist 1. Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert, Preisträgerin im Internationalen Wettbewerb für Akkordeon und Klavier in Montrond-les-Bains in Frankreich und dem Bremer Hochschulwettbewerb. Außerdem ist sie 2.Preisträgerin des internationalen Kompositionswettbewerbes AGORA in Adelboden/ Schweiz 2018.
Stipendien erhielt sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Petermann Stiftung, der Pradé-Stiftung und der Oscar und Vera Ritter Stiftung.
Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Erarbeiten und (Ur-)Aufführen zeitgenössischer Werke. Ein weiterer Fokus richtet sich auf das Aufführen von Bearbeitungen großer Sinfonien in kammermusikalischer Besetzung mit Akkordeon.
Zahlreiche CD-und Rundfunkaufnahmen dokumentieren ihre Arbeit.
Franka Herwig unterrichtet Akkordeon am Conservatoire de Musique et d´Art Dramatique in Antibes, Frankreich, sowie an der Académie de Musique et de Théâtre Rainier III in Monaco.

Tassilo Kaiser | Violine
Musikschule City-West
Tassilo Kaiser erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Nach dem Abitur studierte er an der Hochschule der Künste Berlin Violine bei Prof. Rudolf Schulz und Prof. Koji Toyoda. Meisterkurse unter anderem bei Tatjana Grindenko, Thomas Brandis und Ruggiero Ricci sowie Kurse für Barockgeige ergänzten seine Ausbildung.
Heute unterrichtet er mit großer Leidenschaft an der Musikschule City West Berlin und gibt seine Erfahrungen auch bei Kursen in Deutschland, Frankreich und China weiter. Daneben tritt er als Solist und Dirigent seines Kammerorchesters „Da Ponte Berlin“ und im „Billroth Streichquartett Berlin“ auf.
Tassilo Kaiser unterrichtet bei MUSIK UND FERIEN seit vielen Jahren neben der Violine auch erfolgreich Viola.

Anna-Katharina Schau | Akkordeon
Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Musikschule Béla Bartók Pankow
Anna-Katharina Schau begann im Alter von sechs Jahren mit dem Akkordeonspiel. Ihr Studium beendete sie 2022 mit dem Masterabschluss (Master of Music) bei Goran Stevanovic an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ergänzt wurde ihr Studium durch Meisterkurse bei Hugo Noth, Claudia Buder, Mie Miki, Veli Kujala und Andreas Borregaard.
Einen Höhepunkt stellt der Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2021 gemeinsam mit ihrem Trio Klangspektrum (Klarinette, Violoncello, Akkordeon), einem Trio für zeitgenössische Musik, dar. In der Saison 2022/23 war das junge Trio in der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb. Weitere Wettbewerbserfolge erzielte Anna-Katharina Schau bei nationalen und internationalen Wettbewerben wie dem International Accordion Competition in Pula/ Kroatien mit einem 2. Preis sowie dem Deutschen Akkordeon Musikpreis mit einem 3. Platz im Jahr 2018. 2021 konnte sie sich den ersten Preis und einen Sonderpreis beim Deutschen Akkordeon Musikpreis erspielen.
Die Kammermusik ist ein künstlerischer Schwerpunkt von Anna-Katharina Schau. Seit 2016 spielt sie gemeinsam auch mit Paula Breland (Klarinette) und gründete mit ihr das Duo Amabile. Eine umfangreiche Förderung von Neustart Kultur ermöglichte dem Duo die Realisation eines multimedialen Flowkonzerts mit dem Titel „METAMORPHOSIS“. Im Frühjahr 2024 erschien dazu eine gleichnamige CD beim Label GENUIN Records, die von zahlreichen Musikkritikern, unter anderem vom rbb und SWR2, gelobt wurde.
Anna-Katharina Schau konzertierte u.a. bereits mit dem ensemble mosaik, ensemble unitedberlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Konzerthausorchester Berlin und arbeitete mit Dirigenten wie H.K.Gruber, Daniel Cohen, Iván Fischer zusammen. Außerdem folgte sie den Einladungen zahlreicher Festivals (u.a. Neuköllner Originaltöne, Intersonanzen Potsdam, Klangbrücken-Festival Hannover, Klangwerkstatt Berlin, Vocal arte Frankfurt am Main, Beethoven Fest Bonn, Unerhörte Musik Berlin, Hörfest Detmold).
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Kooperation mit jungen Komponistinnen und Komponisten dar. So entstanden bereits Kompositionen u.a. von Saemi Jeong, Michaela Catranis, René Kuwan und Rachel C. Walker für sie. Neben ihrer umfangreichen künstlerischen Tätigkeit unterrichtet die passionierte Pädagogin an zwei Berliner Musikschulen.

Gerhard Scherer-Rügert | Akkordeon
Musikschule Paul Hindemith Neukölln
Musikschule Kreuzberg
Gerhard Scherer-Rügert, geb. 1961 in Theley/Saar, gründete den Kurs MUSIK UND FERIEN im Jahr 1988. Als Akkordeonlehrer, stammend aus der Schule von Eugen Tschanun, studiert an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. Hugo Noth (Akkordeon) und Prof. Wolfgang Wagenhäuser (Kammermusik), wollte er das Instrument Akkordeon gern in enger Verbindung mit etablierteren Instrumenten wissen.
Gleichzeitig ist Gerhard stets bestrebt, aktuelle Musik in seine Arbeit eng mit einzuschließen. So sorgt seine Arbeit dafür, dass auch Kinder und Jugendliche mit führenden KomponistInnen zu tun haben. Seine SchülerInnen und er arbeiteten bereits mit Persönlichkeiten wie etwa Prof. Georg Katzer, Prof. Friedrich Goldmann, Helmut Zapf, Mayako Kubo, Charlotte Seither, Prof. Dr. Sidney Corbett, Helmut Oehring, Tomoya Yokokawa, Snezana Nesic, Jobst Liebrecht, Prof. Helmut Barbe, Sarah Nemtsov, Il-Ryun Chung, Prof. Michael Beil, Katia Tchemberdji und vielen anderen zusammen. Aus seinen Klassen der Musikschulen Paul Hindemith Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg gingen schon 54 Erste Bundespreise bei Jugend musiziert hervor. Etliche seiner ehemaligen SchülerInnen sind selbst erfolgreiche MusikpädagogInnen geworden.
Der Ferienkurs ist oft Ausgangspunkt toller neuer Ensembles. Gerhard ist ebenfalls leidenschaftlicher Dirigent, so gründete er 2013 das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin und dirigierte es Jahre lang. Er brachte bisher 8 Opern zur Uraufführung und weit mehr als 240 Solo- und Kammermusikwerke. Bei MUSIK UND FERIEN spürt man die Nähe zur zeitgenössischen Musik immer wieder deutlich. Sichtbaren Ausdruck findet das in der schon seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit mit dem Festival für Neue Musik Klangwerkstatt Berlin, wo die Feelharmonie Rheinsberg, das Kursorchester, immer ein Konzert mitgestalten darf.

Friedrich-Burkhard Steininger | Violine
Orchester der Deutschen Oper a.D.
Musikschule Reinickendorf
Friedrich-Burkhard Steininger wurde in Reutlingen geboren. Er erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit 7 Jahren. Sein Musikstudium führte ihn nach Stuttgart zu Prof. Keltsch und nach Berlin zu Prof. Gawriloff. 1980 trat er als Vorspieler der 2. Violinen ins Orchester der Deutschen Oper Berlin ein. Zusätzlich war er langjähriger Leiter des Kreuzberger Salonorchesters und Mitglied im Eosander Quartett Berlin. Zahlreiche Auftritte, solistisch wie auch kammermusikalisch, runden seine musikalische Tätigkeit ab.
Als Violin-Dozent war er auf verschiedenen Meisterkursen, bei Landesjugendorchestern und der „Deutschen Ärzte Philharmonie“ tätig.
Seit 2013 unterrichtet er an der Musikschule Reinickendorf. Seine Schüler erhielten zahlreiche Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“.

Emmanuelle Verger | Violoncello
Musikschule City-West
Emmanuelle Verger wurde in Clermont-Ferrand (Frankreich) geboren und studierte zunächst in Boulogne-Billancourt, später bei Prof. Xavier Gagnepain am „Conservatoire National“ in Paris sowie bei Yvan Chiffoleau (Master), Lehrer am „Conservatoire National Superieur“ von Lyon. Zusätzlich belegte sie Kammermusikstudien in Streichquartett und -trio bei Prof. Hortense Cartier-Bresson. In Berlin absolvierte sie Ihr künstlerisches Aufbaustudium bei Prof. Joseph Schwab an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Zusätzlich studierte sie an der Universität der Künste Berlin Diplommusikerziehung. Sie besuchte internationale Meisterkurse u. a. bei Prof. Michel Strauss, Jean-Marie Trotereau, Florian Lauridon. Desweiteren wirkte sie an Projekten mit dem Dirigenten Nicolaus Harnoncourt in der Berliner Philharmonie mit. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe.
Emmanuelle Verger lebt als festangestellte Musikpädagogin und Musikerin in Berlin, konzertiert international solistisch sowie als Kammermusikerin in unterschiedlichen Ensembles sowie in der Neuköllner Oper. Sie wirkt an Konzertprojekten und CD- bzw. Rundfunkaufnahmen mit.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit ist ihr Engagement in der Musikpädagogik. Sie ist zurzeit an der Musikschule City West tätig. Hier präsentiert sie regelmäßig Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert.
Im Jahr 2021 erhielt Emmanuelle Verger einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin im Fach Mentoring. Sie begleitet Studenten, die Cellolehrer werden möchten.
Außerdem ist Sie jedes Jahr in Frankreich für den internationalen Kurs in Flaine, in Französisch-Guyana und in Lyon eingeladen.